Trennungsphase
Das Risiko der Trennungsphase
Die Trennung (von einer narzisstischen oder toxischen Person) ist nicht nur emotional belastend.
Die Trennungsphase kann für Frauen sehr gefährlich werden. Oftmals exkaliert in dieser Zeit das bereits in der Beziehung gewalttätige Verhalten des Partners.
Studien und Erfahrungsberichte zeigen, in der Trennungsphase das Risiko von Missbrauch und Gewalt besonders hoch sind.
Mögliche Anzeichen, dass es zu Gewalt kommt (Während der Trennungsphase):
- Aggressives Verhalten jeglicher Art (verbald, gegen sich selbst, gegenüber Gegenständen etc.)
- Körperlicher Rückzug, Schweigebehandlung (Silent Treatment)
Deine Angst vor Gewalt oder der eigenen Sicherheit sollte sehr ernst genommen werden. Die Intuition (das Bauchgefühl) ist ein äusserst wichtiges Anzeichen dafür, dass etwas nicht stimmt und die Situation gefährlich werden könnte.
Es ist wichtig, dass du dich in Sicherheit bringst. Vermeide Situationen, in welchen du alleine in mit deinem Ex-Partner bist. Wenn Treffen nötig sind, wähle einen öffentlichen Ort für das Treffen aus und gehe wenn möglich nicht alleine.
Vermeide es, alleine in die gemeinsame Wohnung zurückzugehen.
Polizei: 117
Notruf/Ambulanz: 144
Trennungsgewalt kann sein:
- Emotionale Erpressung
- Drohungen
- Androhung von Gewalt
- Androhung von Gewalt gegen sich selbst oder andere
Kontaktiere Fachstellen, die auf häusliche Gewalt spezialisiert sind, und suche Unterstützung bei vertrauten Personen, die dir helfen können, diesen Prozess für dich sicher zu machen.
Für Frauen in der Schweiz gibt es zahlreiche Anlaufstellen:
- Frauenhäuser Schweiz: Bieten Schutz und Unterkunft für betroffene Frauen und ihre Kinder.
- Opferhilfestellen: Unterstützung bei rechtlichen, finanziellen und psychologischen Fragen.
- Helpline für häusliche Gewalt (Telefon 0800 33 66 55): Kostenlos und anonym erreichbar.
Zögere nicht, die Polizei zu rufen, deine Sicherheit steht an erster Stelle.
Bei Notfällen im Zusammenhang mit körperlicher und/oder sexueller Gewalt steht ein spezialisierter Dienst von Forensic Nurses für Spurensicherung und medizinische Erstversorgung zur Verfügung. Eine Anzeige bei der Polizei ist nicht erforderlich.
Der Dienst ist kostenlos und rund um die Uhr (24/7) unter 0800 09 09 09 erreichbar.
Weitere anlaufstellen
Dachorganisation der Frauenhäuser Schweiz und Liechtenstein
Postfach 9307
3001 Bern
077 535 56 25
dao@frauenhaus-schweiz.ch
Kommentar hinzufügen
Kommentare